Warum ist es Selbstbehauptung wichtig?
"Starke Kinder können sich wehren!“
Gerade in Zeiten, in denen Pöbeleien, Mobbing, Beleidigung, Gewalt zunimmt und sexueller Missbrauch immer mehr zum Thema werden, sind solche Kurse immer wichtiger.
Die Kinder lernen spielerisch Situationen, einzuschätzen und sich durch richtiges Verhalten in diesen Situationen zu behaupten und das Selbstbewusstsein zu stärken.
Ich fühle mich stark und sicher!
In der heutigen Zeit ist es wichtig, das Selbstbewusstsein bei Kindern zu erhöhen.
Denn selbstbewusste Kinder fallen seltener einem Gewaltverbrechen zum Opfer, können sich im Leben durchsetzen und wissen sich zu wehren.
Was bedeutet Selbstbewusstsein wirklich?
Viele Eltern haben dieses Gefühl das Ihr Kind nicht selbstbewusst ist, da es vielleicht eher sehr still und zurückhaltend ist, oder an Aktivitäten im Kindergarten oder der Schule nicht teilnehmen möchte. Doch ist es wirklich nicht selbstbewusst?
Wir alle haben seitdem wir auf der Welt sind, mit unseren Sinnen Erfahrungen gemacht. Jeder hat unterschiedliche Erfahrungen gemacht da unsere Sinne bei jedem unterschiedlich gut ausgeprägt sind.
Diese Erfahrungen prägenunsere Bedürfnisse und diese wollen gestillt werden. Da in unserem Leben immer mehr Reize von außen und innen auf uns einprasseln, werden unsere Bedürfnisse mal mehr oder weniger gestillt. Dieser Prozess löst natürlich Gefühle in uns aus, die dann entsprechend gut oder nicht so gut sind.
Möchte zum Beispiel ein Kind nun nicht am Morgenkreis teilnehmen, sagt „nein“ und geht spielen, bekommen die Eltern meist eine dementsprechende Rückmeldung aus dem Kindergarten. Die Eltern machen sich dann Gedanken was sie falsch machen und überlegen wie sie ihrem Kind helfen können und das ohne Grund.
Denn Selbstbewusstsein bedeutet die Fähigkeit und das Bewusstsein, sich selbst wahrzunehmen und sich seiner Stärken und bisherigen Schwächen bewusst zu sein. Meist wird es mit selbstsicherem Auftreten, Durchsetzungskraft und Willensstärke assoziiert, was mit einem hohen Selbstwertgefühl einhergeht. Es ist wichtig, dass Kinder lernen, beides zu erreichen - Selbsterkenntnis und positives Selbstwertgefühl. Ein hoher Selbstwert gilt demnach als großes Selbstbewusstsein oder Arroganz.
Das Kind fragt sich in dem Moment als es „Nein“ zum Morgenkreis sagt, was ist mir gerade wichtig? Mir ist spielen und ruhe wichtiger als der Morgenkreis deshalb sagt es Nein.
Wenn jeder das einmal verstanden hat, sieht man sein Kind mit anderen Augen.
Wie baue ich das Selbstwertgefühl meines Kindes auf?
· Verändern Sie die ängstlichen Gedanken Ihres Kindes, die das Selbstbewusstsein
schwächen.
· Loben Sie Ihr Kind jeden Tag.
· Je stärker sich Ihr Kind selbst annimmt, umso weniger Angst hat es, von anderen
abgelehnt zu werden, und umso leichter fällt es ihm, selbstbewusst aufzutreten.
· Nein-Sagen und selbstbewusst aufzutreten, beginnt in unserem Kopf. Trainieren Sie alltägliche Situation mit Ihrem Kind.
· Zeigen Sie Ihrem Kind eine selbstbewusste Körperhaltung.
· Zeigen Sie, wie man sich selbstbewusst bewegt.
Schauen Sie sich die Ängste an, die Ihr Kind davon abhalten, selbstbewusst zu handeln, als auch die Gründe, die Ihr Kind hat, um (noch) nicht "Nein" zu sagen.
Sie können das Selbstbewusstsein dadurch stärken, dass Sie Ihr Kind zu einem Sicher-Stark-Kurs anmelden, sodass es sich selbstbewusst verhält und bewegt. Wenn Ihr Kind in jungen Jahren eine selbstbewusste Körpersprache einnimmt, dann fühlt es sich stark und selbstsicher.
Merkmale einer selbstbewussten Körperhaltung und Körpersprache sind:
· aufrechter Gang,
· Schultern zurück,
· Brustkorb raus,
· Blick nach vorne,
· dem anderen in die Augen schauen,
· fester Händedruck,
· feste Stimme.
Bis zum nächsten mal Eure Manuela